- Todbett
- ∙Tod|bett, das [mhd. tötbette]: Sterbebett: Woher weißt du, dass ich nicht böse Träume habe oder auf dem T. nicht werde blass werden? (Schiller, Räuber III, 2).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Todbett, das — Das Todbêtt, des es, plur. die e, figürlich die letzte Krankheit eines Kranken, woran er stirbt oder gestorben ist, schon im Schwabenspiegel Totbette; das Sterbebett. Das wird dich einmahl auf deinem Todbette gereuen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Grafen von Toggenburg — Das ältere Wappen der Toggenburger in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der Landschaft, die heute als «Toggenburg» ihren Namen trägt. Der Grafentitel … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Toggenburg — Das ältere Wappen der Toggenburger in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der Landschaft, die heute als «Toggenburg» ihren Namen trägt. Der Grafentitel … Deutsch Wikipedia
Von Toggenburg — Das ältere Wappen der Toggenburger in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der Landschaft, die heute als «Toggenburg» ihren Namen trägt. Der Grafentitel … Deutsch Wikipedia
Toggenburger — Das ältere Wappen der Toggenburger in der Stumpfschen Chronik von 1548 … Deutsch Wikipedia
Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… … Pierer's Universal-Lexikon
Sterbebett, das — Das Stêrbebêtt, des es, plur. inusit. dasjenige Bett, auf und in welchem jemand gestorben ist. Noch häufiger figürlich, die letzte Krankheit, in welcher jemand gestorben ist, oder vielmehr der Zustand dieser Krankheit; im gemeinen Leben auch das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bonitus, S. (1) — 1S. Bonitus (Bonus), (15. Jan.), Bischof von Clermont, war aus einer sehr ausgezeichneten Familie entsprossen und anfangs Kanzler unter Sigebert III., König von Austrasien, wo er sich durch seine Rechtlichkeit die allgemeine Achtung erwarb. Im… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Leander, S. (2) — 2S. Leander, (13. März, al. 27. Febr.), Erzbischof von Sevilla (Hispalensis) in Spanien, der angesehenste spanische Bischof seiner Zeit, wurde zu Carthagena (Carthago nova) in Spanien von vornehmen Eltern geboren. Sein Vater Severianus wird von… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Mirabeau — (Mirabo), Honoré Gabriel Victor Riquetti, Graf von, geb. 9. März 1749 zu Bignon in der Provence, Sohn des 1789 gest. Marquis Victor Riquetti de M., eines fruchtbaren Schriftstellers aus der Schule der Physiokraten, der schriftlich u. mündlich die … Herders Conversations-Lexikon